Sanfte Unterstützung in herausfordernden Lebensphasen
Craniosacrale Körpertherapie
Die Craniosacrale Therapie ist eine sanfte Form der Körperarbeit, die darauf abzielt, Spannungen zu lösen und das Wohlbefinden zu fördern. Sie basiert auf der Arbeit mit dem craniosacralen System, das den Schädel (Cranium), die Wirbelsäule und das Kreuzbein (Sacrum) umfasst.
Anwendungsbereiche und Nutzen
Mit gezielten, leichten Berührungen werden Verspannungen gelöst, das Nervensystem reguliert und die natürliche Balance des Körpers unterstützt. Die Methode eignet sich besonders bei:
- Stress und Überlastung
- chronischen Schmerzen oder Verspannungen
- Schlafproblemen
- unterstützend bei der Verarbeitung emotionaler Belastungen
Ein ergänzender Ansatz zur Begleitung Ihrer Anliegen
Die Craniosacrale Therapie ist eine wertvolle Ergänzung zu systemischer Therapie, Psychoonkologie sowie Paar- und Sexualtherapie. Sie schafft eine Verbindung zwischen körperlicher Entspannung und emotionaler Klärung und hilft, den Herausforderungen des Alltags gestärkt zu begegnen.
Durch die behutsame Arbeit mit dem Körper wird ein Raum geschaffen, in dem Sie zur Ruhe kommen und neue Kraft schöpfen können. Ein Ansatz, der auf Achtsamkeit und Vertrauen basiert – klar und effektiv.
Sanfte Unterstützung in herausfordernden Lebensphasen
Für Krebspatient:innen
Die Diagnose Krebs stellt Körper und Seele vor enorme Herausforderungen. Die Craniosacral Therapie bietet eine sanfte Möglichkeit, das Wohlbefinden zu fördern und die Selbstheilungskräfte zu unterstützen.
Linderung von Nebenwirkungen: Begleitend zu medizinischen Behandlungen kann die Therapie helfen, Stress, Schmerzen und Spannungen zu reduzieren.
Innere Ruhe finden: Sie stärkt die Verbindung zwischen Körper und Geist, fördert Entspannung und hilft, innere Ressourcen zu mobilisieren.
Stärkung der Resilienz: In einer Phase, in der der Körper intensiv beansprucht wird, unterstützt die Therapie eine tiefgreifende Regeneration und Stabilisierung.
Unterstützung bei psychologischen Themen
Seelische Belastungen wie Stress, Ängste oder depressive Verstimmungen können sich auch körperlich auswirken. Die Craniosacral Therapie arbeitet ganzheitlich, um innere Blockaden zu lösen.
Stressabbau: Die sanften Berührungen helfen, das Nervensystem zu beruhigen und die Regenerationsfähigkeit zu fördern.
Emotionale Balance: Sie bietet Raum, um innere Spannungen loszulassen und wieder in Kontakt mit den eigenen Gefühlen zu kommen.
Unterstützung bei Traumata: Besonders bei langanhaltenden Belastungen oder traumatischen Erlebnissen kann die Therapie helfen, emotionale Verletzungen achtsam zu integrieren.
Nachgeburtlich für Mütter und Babys mit Geburtstraumata
Die Geburt ist ein intensives Erlebnis – für Mutter und Kind. Manchmal hinterlässt sie Spuren, die sowohl körperlich als auch emotional nachwirken. Die Craniosacral Therapie schafft einen sicheren Raum für Regeneration und Bindung.
Für Mütter: Unterstützung bei der Verarbeitung von Geburtserfahrungen, Linderung von körperlichen Beschwerden (z. B. Rückenschmerzen) und Förderung des emotionalen Gleichgewichts.
Für Babys: Lösung von Spannungen, die durch schwierige Geburtsverläufe oder Interventionen entstanden sind, sowie Förderung eines harmonischen Körpergefühls.
Stärkung der Bindung: Die Therapie schafft eine tiefe Verbindung zwischen Mutter und Kind und unterstützt ein liebevolles, entspanntes Miteinander.